top of page

Das zentrale
Register für
Nachhaltigkeitsdaten

Mehr Transparenz & Vergleichbarkeit:
Das OSR ist ein transnationales

Infrastrukturprojekt für Nachhaltigkeit 

Das Thema

Unser Konsum hat immer eine direkte Wirkung auf unsere Umwelt und das Klima. Um diese individuellen Umwelteinflüsse besser zu verstehen und einordnen zu können, benötigen wir als Konsument*innen mehr Transparenz. Zum Beispiel wie nachhaltig sind Produkte, die wir kaufen? Wie hoch ist der CO2-Durchschnittswert eines Produktes? Wieviel Wasser wurde bei der Produktion verwendet? Unter welchen Bedingungen wurde es hergestellt?

 

Produktinnovation hin zu mehr Nachhaltigkeit, verantwortungsbewusster Konsum und die sukzessive Reduktion klimaschädigender Umwelteinflüsse, wie der individuelle CO2 Fußabdruck, stehen ganz oben auf der Agenda hin zur Klimaneutralität.

Als gemeinnützige Organisation für nachhaltigen Konsum (OfnK) setzen wir auf Partnerschaften und fördern den Dialog zwischen allen beteiligten Akteuren von der Politik über Verbände, Unternehmen, Startups, Nichtregierungs-organisationen und Forschungseinrichtungen bis hin zu dem was wir alle sind: Konsument*innen.

 

Die gemeinsame Sprache, an der wir arbeiten, ist ein einheitliches Datenfundament, das als objektivierbare Bemessungsgrundlage dient. 

Für Transparenz und Sichtbarkeit brauchen wir ein öffentlich zugängliches & zentrales Register für Nachhaltigkeitsdaten. Es ermöglicht Konsument*innen bewusst nachhaltigere Kaufentscheidungen zu treffen.

abstract_elements.png

Unsere Lösung

Das Nachhaltigkeitsregister OSR
(Open Sustainability Register) – ist eine Plattform, auf der Nachhaltigkeits-Informationen zentral gesammelt werden, die einen direkten Bezug zu unserem täglichen Konsum haben. 
Wir schaffen Transparenz beim Zahlungsverkehr, denn Transaktionsdaten lassen Rückschlüsse auf den individuellen Umwelteinfluss von Konsument*innen zu. Wir haben einen offenen Standard für die Finanzindustrie entwickelt, der von verschiedenen Akteuren in der Industrie angewandt wird. Ergänzt wird der Standard mit Kassenbon-Daten, um die Transparenz direkt im Einzelhandel zu erhöhen.

Entstanden ist eine Wissensplattform auf der Durchschnittswerte für sog. Climate Impact Data (CO2, Wasserverbrauch, Landnutzung etc.) verwaltet werden. Durchschnittswerte werden auf Produktebene innerhalb ihrer Klassen transparent, messbar und vergleichbar gemacht. Zur Erfassung und Klassifizierung dieser Daten integriert das OSR die Warengruppen des international gültigen Harmonisierten Systems (HS) der Weltzollorganisation. Dieses erfasst in 97 Kapiteln und über 5.000 Unterpositionen alle handelbaren Waren und reiht diese tariflich ein.

Das Open Sustainability Registry ermöglicht Stakeholdern die von der Wirtschaft und Politik gesteckten Ziele zu prüfen und deren Fortschritt zu messen. 

news_icon.png

Unser neuester Beitrag in der 2. Ausgabe der Sonderbeilage
Sustainable Value herausgegeben von dem Online-Magazin Deutscher Anwaltspiegel

OSR

OSR_Logo1.png

Launch des OSR als offene Plattform für Nachhaltigkeitsdaten auf Produktebene

Vorreiter

#1.png

Dialog zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft anschließen & unsere OSR Initiative unterstützen

Aktuell

bottom of page